Eltern ABC
Eltern –Info – ABC
Änderungen der Adresse/ Telefonnummer bitte unbedingt vorab im Sekretariat melden.
Ansteckende Krankheiten müssen nach dem Infektionsschutzgesetz sofort in der Schule gemeldet werden, wir sind verpflichtet das Gesundheitsamt zu informieren. Das dient auch dem Schutz von schwangeren Lehrkräften und gilt für folgende Krankheiten:
Cholera, Diphtherie, Enteritis (Durchfall) durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC); virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Haemophilus influenzae Typ B-Meningitis, Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte), Keuchhusten, ansteckende Lungentuberkulose, Masern, Meningokokken-Infektion (Hirnhautentzündung), Mumps, Paratyphus, Pest, Poliomyelitis, Scabies (Krätze), Scharlach oder sonstige Streptococcus pyogenes-Infektion, Shigellose, Typhus abdominalis, Virushepatitis A oder E (ansteckende Gelbsucht), Windpocken, Infektiöse Gastroenteritis (Durchfallerkrankung) bei Kindern unter 6 Jahren, Verlausung
Allergien bitte unbedingt dem Klassenlehrer melden und ggf. den Notfallpass ausfüllen
Anton- App ist eine Lern-App für die Schule
Attest bei Erkrankungen, die über eine Woche dauern oder auf Verlangen der Lehrkraft, wenn die Kinder sehr häufig fehlen, bitte vorlegen.
Bergwaldoffensive Wir sind Premiumpartnerschule der BWO, d.h. von der ersten bis zur vierten Klasse erkunden wir den Wald nach einem eigenen Konzept zusammen mit Förstern.
Beurlaubungen vom Unterricht sind nur in dringenden Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen (Termine, auf die Schüler und Eltern keinen Einfluss haben, wie Arztbesuch, Erholungsmaßnahmen, Wettbewerbe im Leistungssport, Familienfeiern) auf vorhergehenden schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung möglich. Reise und Urlaubstermine zählen nicht dazu. Bei Beurlaubungen von mehr als 2 Wochen entscheidet das Schulamt.
Bringen Sie die Kinder, falls diese nicht mit dem Schulbus kommen, bitte nur bis zur Schultüre bzw. mit dem Auto zum Parkplatz. Aus Sicherheitsgründen ist ein Aussteigen vor dem Hofeingang nicht gestattet.
Bildungspaket „Bedürftige“ Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in der Mittagsbetreuung, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Das Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe, den Kinderzuschlag
oder Wohngeld beziehen.
Computer: Wir haben einen Computerraum mit 20 Schülerarbeitsplätzen an der Schule die von allen Klassen benutzt werden können. Lernprogramme, Textverarbeitung und
Internetrecherche werden hier genutzt.
Distanzunterricht Sollte aufgrund einer ministeriellen Verordnung kein Präsenzunterricht in der Schule möglich sein, findet in allen Klassen an unsere Schule „Videounterricht“ über webex oder IServ statt. Die Dauer variiert je nach Jahrgangsstufe. Dazu können bei Bedarf Tablets ausgeliehen werden. Das Material für die Schüler wird digital oder in Papierform bereitgestellt. Das gilt auch bei (längerer) Erkrankung.
Datenschutz – Einwilligung Veröffentlichung personbezogener Daten Für den Schulbetrieb ist die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig. Angaben, die nicht zwingend erforderlich sind, dürfen nur mit einer Einwilligung erhoben werden. Wenn Sie uns Ihr schriftliches Einverständnis zu Beginn des
Schuleintrittes gegeben haben, dürfen wir Bilder oder Werke Ihres Kindes in der Schule, auf der Homepage, im Gemeindeblatt, in der Zeitung veröffentlichen. Sie können diese jederzeit schriftlich widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise zu Programmen, die wir verwanden, finden Sie in einem Link auf unserer Homepage.
Eddiplus ist ein „Lesetest“, der online über die Bayerncloud Schule auf Tablets durchgeführt wird. Sie erhalten im Anschluss einen Bericht über die aktuellen Kompetenzstufen Ihres Kindes.
Elternbeirat Der Elternbeirat wird für zwei Jahre gewählt und trifft sich mindestens dreimal pro Schuljahr zu einer Sitzung. Der Elternbeirat wird bei wichtigen Entscheidungen gehört und mit einbezogen, kann Ideen einbringen…. Ebenso ist er bei Schulfesten aktiv.
Entdeckerkurs Wir bieten zweimal jährlich Entdeckerkurse an, aus denen die Kinder selbst wählen können, getrennt nach den Jahrgangsstufen 1 /2 und 3/ 4.
Entschuldigen Sie bitte Ihr Kind bei Krankheit über IServ bis 7:15 Uhr oder nur im Ausnahmefall telefonisch im Sekretariat (Anrufbeantworter). Sprechen Sie bitte langsam und deutlich und nennen Sie den vollständigen Namen und die Klasse.
Fundsachen werden in der Fundsachenablage am Hinterausgang gesammelt und zu den Ferien und am Schuljahresende entsorgt bzw. für karitative Zwecke gespendet.
Gesundes Pausenobst wird allen Kindern von Dienstag bis Freitag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieses wird von der EU finanziert und von Kindern aus der Tom-Mutters-Klasse gewaschen und klassenweise verteilt.
Individuelle Förderung ist uns sehr wichtig. Wir setzen individualisierende Lernformen wie Wochen- oder Tagesplanarbeit ein, ebenso bieten wir Übungsangebote oder
Hausaufgaben mit unterschiedlichem Niveau an. Zweimal jährlich können die Kinder verschiedene Entdeckerkurse selbst wählen. Bei ausreichender
Stundenzuweisung gibt es zusätzlichen Förderunterricht für Kinder mit Lese-/Rechtschreibschwäche oder Mathematik. Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen
Förderbedarf können auf Antrag von den Noten befreit und nach einem individuellen Förderplan unterrichtet werden.
Inklusion: Wir haben bereits seit 2002 eine Außenklasse der Tom-Mutters-Schule Kempten mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an unserer Schule. Jedes Jahr
ist eine 1. oder 2. Klasse unserer Schule Partnerklasse. Außerdem finden auch mit anderen Klassen gemeinsame Unterrichtsstunden, Projekte und Feste statt.
Wir haben immer wieder auch Kinder mit besonderem Förderbedarf und Schulbegleitungen an der Schule in den Regelklassen.
Hausaufgaben müssen gegeben werden und dienen der Festigung und Übung des Unterrichtsstoffes sowie der Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens Ihres Kindes. Für die Klassen 1 und 2 sind täglich ca. 30 Minuten, für die Klassen 3 und 4 60 Minuten vorgesehen bei konzentriertem Arbeiten! In einigen Klassen erhalten die Kinder differenzierte Hausaufgaben je nach Leistungsstand und Arbeitstempo. Hausaufgaben dürfen nicht benotet werden.
Hausschuhpflicht herrscht aus Sicherheits- und Hygienegründen an unserer Schule.
Unsere Homepage finden Sie unter www.grundschule-rettenberg.de
Hier werden regelmäßig Bilder und Berichte veröffentlicht. Außerdem finden Sie wichtige und interessante Informationen und Termine unserer Schule.
Klassenelternsprecher/innen werden am ersten Elternabend im neuen Schuljahr von den anwesenden Eltern für ein Schuljahr gewählt und vertreten die Interessen aller Eltern der Klasse. Diese sind nicht automatisch Mitglied des Elternbeirates.
Kopierkosten werden pauschal zweimal jährlich im Dezember und im Juli erhoben. Die Höhe der Kosten werden von den Lehrkräften zeitnah bekannt gegeben.
Läuse Sollte Ihr Kind Läuse haben, müssen Sie dies unverzüglich in der Schule melden. Die betroffene Klasse erhält dann einen Informationsbrief. Erst nach erfolgreicher
Behandlung darf der Schulbesuch fortgesetzt werden.
Leistungsmessung Wir haben an unserer Schule ein für alle gültiges Leistungsmessungskonzept, das Sie auf unserer Homepage nachlesen können.
Lern- und Entwicklungsgespräche führen wir seit 2014/15 anstelle von Zwischenzeugnissen in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch, weil wir von dessen Mehrwert überzeugt sind. Seit dem Schuljahr 20/21 dürfen in den Jahrgangsstufen 1 und 3 auch die Jahreszeugnisse damit ersetzt werden. Der Protokollbogen tritt dann jeweils an dessen Stelle. Das Gespräch findet mit dem Kind im Beisein der Eltern statt.
Mittagsbetreuung wird an unserer Schule Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr angeboten. In der Nachmittagsgruppe findet eine qualitätsvolle Hausaufgabenbetreuung statt. Warmes Mittagessen kann bestellt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unser Sekretariat.
Nachteilsausgleich können Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Sonderbedarf und Kinder mit Lese-/ Rechtschreibstörung erhalten. Sprechen Sie mit der Klassenleitung oder der Beratungslehrkraft oder unserer Schulpsychologin.
Orientierungsarbeiten sind bayernweite Vergleichstests und werden jedes Jahr im Mai im Fach Deutsch in den 2. Klassen geschrieben.
Die Pause findet bei jedem Wetter draußen statt. Bitte kleiden Sie Ihre Kinder entsprechend. Regenschirme sind natürlich erlaubt. Der Laubengang ist überdacht.
Pausenverkauf: Am Montag verkaufen Eltern einer Klasse im Wechsel Sandwiches, Muffins, Waffeln oder ähnliches nach Wahl. Der Erlös fließt in die Elternbeiratskasse. Mit diesem Geld unterstützt der Elternbeirat das Schulleben sowie Anschaffungen. Dienstag bis Freitag übernehmen Kinder aus der vierten Klasse den Verkauf von Waren aus der Bäckerei Neher.
Pausenbrot: Bitte verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten! Sie hemmen die Konzentration und fördern Unruhe.
Probearbeiten In den ersten beiden Jahrgangsstufen werden Probearbeiten nicht angesagt. In den dritten Klassen wird die Woche genannt. Die Anzahl ergibt sich aus dem
Ermessen der jeweiligen Lehrkraft, wobei an unserer Schule in den einzelnen Stufen ganz besonders in dieser Beziehung zusammengearbeitet wird. In den 4. Klassen müssen die Proben mindestens eine Woche vorher angekündigt werden. Es gilt eine Richtzahl der Probearbeiten bis zum Übertrittzeugnis: Deutsch 12, Mathematik 5, Heimat- und Sachunterricht 5. Probearbeiten können aber durch ein Portfolios und eine andere alternative Leistungsmessungen ersetzt werden.
Die „Probefreien Zeiten“ in den 4. Klassen im Umfang von 4 Wochen werden am Elternabend bzw. in einem Elternbrief am Schuljahresanfang mitgeteilt.
Raketenhefte haben wir für alle Schüler unserer Schule als Hausaufgaben- und Nachrichtenheft entwickelt.
Rauchverbot gilt für alle auf dem gesamten Schulgelände!
Schulunfälle: Unfälle, die sich in der Schule oder auf dem Schulweg ereignet haben und einen Arztbesuch zur Folge hatten, müssen unbedingt innerhalb von drei Tagen imSekretariat gemeldet werden. (siehe Merkblatt über die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen).
Schulgottesdienste oder – andachten finden am Schuljahresanfang und –ende, wenn möglich, ökumenisch statt.
Unsere Schulregeln finden Sie auf der Homepage zum Nachlesen sowie auch im Raketenheft.
Schulskitage führen wir, wenn es die Schneelage zulässt, bevorzugt im Januar/Februar an den Adelharz/ Breitensteinliften und einer örtlichen Loipe durch. Sollte dies nicht
möglich sein, weichen wir auf ein anderes Skigebiet aus, was allerdings zu größeren Kosten führt. Voraussetzung ist auch ein staatlicher Skilehrer, der die Skitage begleitet und überwacht oder eine Lehrkraft, die eine Zusatzausbildung hat. Zudem benötigen wir unbedingt die Hilfe der Eltern für die Skigruppenbetreuung. Dazu findet im Januar für alle Helfer eine verpflichtende Einweisung statt.
Sekretariat ist wie folgt besetzt: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 7.30 Uhr bis 12:30 Uhr und Dienstag bis 11:00 Uhr
Telefonnummer 08327 / 930 339 0
Email: sekretariat-gs@rettenberg.de
von 20:00 Uhr bis 7:30 Uhr ist ein Anrufbeantworter eingesetzt.
Sportunterricht: Das Tragen von Schmuck und Brillen ist im Sportunterricht aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Sportbrillen hingegen können verwendet werden. Die
Sportschuhe sollten keine abfärbenden Sohlen haben. Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
Die Sprechzeiten der Lehrkräfte erhalten Sie am Schuljahresanfang in schriftlicher Form. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Natürlich können wir darüber hinaus auch Termine am Nachmittag oder Abend nach Vereinbarung anbieten.
Tablets stehen jeder Klasse zur Verfügung.
Trinken ist im Unterricht erlaubt. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Glasflaschen mit in die Schule.
Der Tintentodstift oder „Tintenkiller“ darf an unserer Schule nicht eingesetzt werden.
Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:
07.30 Uhr - 08:15 Uhr
08:15 Uhr - 09:00 Uhr
09:00 Uhr - 09:15 Uhr Pause
09:15 Uhr - 10:00 Uhr
10:00 Uhr - 10:45 Uhr
10:45 Uhr - 11:00 Uhr Pause
11:00 Uhr - 11:45 Uhr
11:45 Uhr - 12:30 Uhr
Vergleichsarbeiten VERA: Sie werden jährlich im Mai bayernweit in den dritten Klassen in Deutsch und Mathematik durchgeführt. Sie erhalten Ende Juni eine Übersicht über die Kompetenzstufe, die Ihr Kind hier erreicht hat.
Wandertage werden mindestens zweimal jährlich durchgeführt. Dazu muss eine 2. Begleitperson mitgehen.
Wintersportausrüstung Wir verfügen an der Schule über Langlaufausrüstungen (Skating und Klassisch), Schneeschuhe, Rutschteller, die im Sportunterricht oder bei
Klassenexkursionen eingesetzt werden können.
Zeugnisse: Das Zwischenzeugnis wird in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 an unserer Schule durch ein Lern- und Entwicklungsgespräch ersetzt. Seit 20/21 kann das Jahreszeugnis in den 1. und 3. Klassen ebenso ersetzt werden. Auf Antrag können Sie jedoch ein Zeugnis anstelle des gemeinsamen Gesprächs bekommen.
Die vierten Klassen erhalten im Januar einen Notenbericht, Anfang Mai das Übertrittszeugnis und ein Jahreszeugnis.
Stand Juli 2024
Anita Scherm, Rektorin