SCHULSOZIALARBEIT
Ziele der Schulsozialarbeit
- Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung der Kinder unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen
- Hilfestellung beim Erlernen verantwortlichen Verhaltens, der Vermittlung von Werten und Sicherheit
- Stärkung des Klassenklimas bei Bedarf
- Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Probleme in der Schule, im Alltag, in der Familie
- Sozialpädagogische Beratung der Eltern und Lehrkräfte in Erziehungsfragen
- Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen /Brückenfunktion zu anderen Institutionen (Jugendamt, Therapeuten…)
- Mitwirkung an der Schulentwicklung
Maßnahmen
- Sozialkompetenztraining in den Klassen (Sozialstunden/- projekte)
- Projekte in den Klassen nach Bedarf oder präventiv: z. B. Stopp heißt Stopp; Miteinander umgehen trainieren, Benimmtraining, Umgang mit Wut, Angst…, verantwortungsbewusster Medienkonsum…
- Individuelle – und Gruppenangebote (z. B. in der Förderschiene/ Montag 6. Stunde/ Montag 7. Stunde)
- Erlebnispädagogische Freizeitangebote
- Sprechstunden für Kinder und Eltern
Neu ab 9. September 2020 Frau Christina MoritzCEO & Founder@lra-oa.bayern.de
Zimmer 207
Tel. 08327 930339 22