2025 Gemeinsam kooperative Spiele spielen

Nachdem wir in diesem Schuljahr sehr viel für das gemeinsame Miteinander auf den Weg gebracht haben, bot es sich an, dies auch auf unserem Schulfest weiterzuführen: Gemeinsam spielen ohne Sieger und Verlierer, gemeinsam Aufgaben bewältigen und Spaß dabei haben. Bei einer kleinen Eröffnungsfeier in der Turnhalle demonstrierten alle Kinder mit dem Lied “Gemeinschaft macht stark” das Motto des Nachmittags. Anschließend durften alle Kinder an vielen Stationen ihren Teamgeist unter Beweis stellen und fleißig Stempel sammeln für die es dann auch eine kleine Belohnung gab. Angeboten wurden von allen Lehrkräften, dem Seminar und der Schulsozialarbeit diese große Spielpalette: Turmbau, Bemalen von Freundschaftssteinen, Tor in den Tag, Eischollenspiel, Rollender Ball, Krokodilgraben, Dreibeinparcour, Spinnnnetz, Lang ist der Nil, Am großen Rad drehen, Gordischer Knoten, Kranspiel, Blinde Geometrie, Team Puzzle, Der bewegte Reifen, Luftballontransport, Stabkippen

Herzlichen Dank allen für Ihren Einsatz, besonders auch dem Elternbeirat für die Bewirtung - ein tolles Miteinander bei einem tollen Fest bei dem alle Kinder ihre Freude hatten!

2024 - 10 Jahre Bergwaldoffensive

Schulfest "10 Jahre gemeinsam unterwegs für den Bergwald"

Naturbilder legen, Kräutersalz herstellen, Holz sägen, Vogelstimmen raten – beim Waldfest der Rettenberger Grundschule war viel geboten. Während das Fest für die Kinder vor allem viel Spiel, Spaß und neue Erkenntnisse über den Wald bot, gab es für die Erwachsenen noch einen anderen wichtigen Anlass zum Feiern: zehn Jahre Kooperation der Grundschule mit der Bergwaldoffensive (BWO), einem Sonderprogramm der Bayerischen Forstverwaltung zur Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel. Unter dem Motto „Natur erhalten, Natur gestalten“ wurde die Grundschule Rettenberg 2014 die erste Partnerschule der BWO.

Kern der Zusammenarbeit sind Ausflüge der Schulklassen mit Förster Thomas Schneid und Bergwald-Manager Martin Wenzel in den Wald. Dabei geht es darum, den Wald in allen Facetten kennen und schützen zu lernen.  Es werden gemeinsam Verhaltensregeln aufgestellt, Tier- und Pflanzensteckbriefe erarbeitet, Bäume gepflanzt. In den vergangenen Jahren sind auch ein Kalender und ein Spiel entstanden, die die Kinder selbst gestalten durften. Den Rettenberger Grundschülerinnen und -schülern macht in Sachen Waldwissen niemand so schnell etwas vor.

Das neueste Projekt der BWO-Partnerschule haben sie sich sogar selbst gebaut: ihr Waldklassenzimmer, für den ein örtlicher Landwirt ein Stück Wald zur Verfügung gestellt hat und das mit selbst gefertigten Bänken ausgestattet ist. Der umfassende Ansatz hat der Schule bereits mehrere Preise eingebracht.

Zum Waldfest haben die Kinder ihr grünes Klassenzimmer mit einer Ausstellung über die Tiere und Pflanzen des Allgäuer Bergwaldes versehen. Die Plakate zeigen Bilder von Sympathieträgern wie dem Eichhörnchen, aber auch den Lebenszyklus der Zecke. Alle, die eine Rolle im Ökosystem Wald haben, bekommen hier ihren Platz. An verschiedenen Stationen können die Besucher den Wald und seine Bewohner auch live entdecken, zum Beispiel mit Becherlupen und Mikroskopen. „Unser Konzept ist es, dass die Kinder in den Wald gehen und ihn erfahren“, erklärt Scherm, „denn so entstehen emotionale Momente und Erlebnisse, die nicht nur das Lernen fördern, sondern den Wald als Schatz erkennen lassen, der auch geschützt und gepflegt werden muss.“ Die kleinen Waldexpertinnen und -experten der Grundschule Rettenberg haben bereits jede Menge gelernt. Und so singen sie bei der Jubiläumsfeier selbstbewusst im Chor: „Wir kennen alle Bäume, die Pilze sowieso. Wir schützen Moos und Flechten, den Specht und auch den Floh.“
Anna Munkler
Image
 

2023 Gemeinsam bunt

Unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Schulfest der Grundschule Rettenberg 2023, weil jeder einzigartig ist, jeder gleich viel Wert ist, jeder unterschiedliche Stärken und Schwächen hat.

Seit 20 Jahren gibt es an der Schule eine Außenklasse der Tom-Mutters-Schule aus Kempten. 8 bis 10 Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ lernen meist täglich gemeinsam mit ihrer Partnerklasse. Sie treffen sich zum Sport, singen und malen zusammen, beschäftigen sich mit sachkundlichen Themen, backen Plätzchen, unternehmen gemeinsame Wandertage, feiern Feste wie Sankt Martin… .  Darüber hinaus können die Kinder der Tom-Mutters-Klasse auch, je nach ihren Fähigkeiten, am Unterricht in anderen Klassen teilnehmen z. B. in Englisch oder Religion oder an Kursen in der Förderschiene. Für alle Kinder der Schule ist es eine Selbstverständlichkeit die Pausen, alle Feste und Feiern gemeinsam zu verbringen – ohne Berührungsängste.

In diesen 20 Jahren ist eine große Gemeinschaft gewachsen, auf die Bedürfnisse aller Kinder ausgerichtet, die ein Zusammensein und Arbeiten ermöglicht, wo es pädagogisch sinnvoll ist, aber nicht erzwungen wird. Eine Bereicherung für die ganze Schulfamilie, die nicht mehr wegzudenken ist  und hoffentlich noch lange weitergeht. So gab es bei einer gemeinsamen Eröffnungsfeier, bei der nicht nur thematisch passende Lieder gesungen wurden wie „Hand in Hand“ oder „Ich bin anders als du bist anders“ auch eine Tanzvorführung mit Reifen sowie bunten Tüchern von der Außenklasse und der Partnerklasse, die symbolisch die vielfältige Verbundenheit gezeigt hat. Daran schlossen sich zahlreiche Mitmachangebote an wie ein Puppentheater mit selbstgebastelten Bürsten, Singen mit Gebärdensprache, Tanzen, Teamspiele, Blinden- und Hindernis- und Barfußparcours, Freundschaftsbänder knüpfen sowie Bilderbuchkino. Zudem gab es verschiedene Möglichkeiten sich künstlerisch mit bunten Farben auszudrücken. Ein rundum buntes Fest! Herzlichen Dank allen Mitwirkenden, den Lehrkräften, dem Seminar von Herrn Kienle, dem Elternbeirat mit allen Helfern!

 

2022 Ahornvogel Festtag

An unserem diesjährigen Schulfest wurde eine Ahornvogelskulptur aus Holz gestaltet von Matthias Buchenberg während eines Singspieles enthüllt. Dieses wird künftig in der Schulaula stehen und jedem zeigen, welche Bedeutung die Waldpädagogik an unserer Schule hat.  Anschließend konnten die Schüler aller Klassen an verschiedenen Stationen allerlei zum Thema Waldvögel erfahren. . Dabei konnten sie sich im Nestbau üben, als Eulen auf Mäusejagd gehen, verschiedene Vogelarten und Vogelstimmen kennenlernen und die unterschiedlichen „Schnabelwerkzeuge“ bestimmter Vögel spielerisch erforschen.