Die Bergwaldoffensive

Unter dem Motto „Natur erhalten, Natur gestalten“ wurde die Grundschule Rettenberg 2014 Partnerschule der BWO.

Kern der Zusammenarbeit sind Ausflüge der Schulklassenmit Bergwald-Manager Martin Wenzel in den Wald. Dabei geht es darum, den Wald in allen Facetten kennen und schützen zu lernen.  Es werden gemeinsam Verhaltensregeln aufgestellt, Schätze gesucht, Tierspuren gesucht und bestimmt, Baumsteckbriefe erarbeitet und jedes Jahr Bäume für den Schutzwald gepflanzt. In den vergangenen Jahren sind auch Kalender und ein MemoSpiel entstanden gemeinsam mit den Kindern und auch Eltern entstanden. Den Rettenberger Grundschülerinnen und -schülern macht in Sachen Waldwissen niemand so schnell etwas vor.

Das neueste Projekt der BWO-Partnerschule haben sie sich sogar selbst gebaut: ihr Waldklassenzimmer, für den ein örtlicher Landwirt ein Stück Wald zur Verfügung gestellt hat und das mit selbst gefertigten Bänken ausgestattet ist. 

Der umfassende Ansatz hat der Schule bereits mehrere Preise eingebracht.

„Unser Konzept ist es, dass die Kinder in den Wald gehen und ihn erfahren“, erklärt Anita Scherm, „denn so entstehen emotionale Momente und Erlebnisse, die nicht nur das Lernen fördern, sondern den Wald als Schatz erkennen lassen, der auch geschützt und gepflegt werden muss.“ 

Waldmemo

Die Kinder fotografierten Motive im Wald selbst. Am Ende hatte die Jury die Qual der Wahl die besten Bilder für das Waldmemo Spiel auszusuchen.

Märchenkalender und Generationenkalender

Ein großes Projekt war die Entstehung des Märchenkalenders. Dazu suchten die Kinder einer vierten Klassen Waldmärchen aus und schrieben selbst dazu die Zusammenfassungen auf. Anschließend bauten sie ihre gewünschte Szene in einem Schuhkarton nach und organisierten zusammen mit ihren Eltern die Kostüme. Frau Scherm und Martin Wenzel waren gemeinsam mit der Fotografin Ramona Götzfried viel unterwegs um passende Örtlichkeiten in der Natur zu finden. Entstanden ist ein märchenhafter Kalender. Die Bilder dazu hängen in unserem Gang.

Zwei Jahre später entstand ein weiterer Kalender, die Familien aus unserer Schule mit mehreren Generationen zeigen wie sie im Wald unterwegs sind.