Kunstprojekt Zauberwald

Die Kinder der Klasse 4c (24_25) gestalteten ihren Zauberwald rund um das Grüne Klassenzimmer in Gruppenarbeit in Anlehnung an den "El Bosque de Oma" in Spanien. Zuerst suchten sie eine geeignete Stelle, fotografierten diese und fertigten mehrere Entwürfe an. Nachdem sich die Kinder entschieden hatten, welches Bild sie "erschaffen"
wollen, schrieben sie ihre Gedanken dazu auf. Dann wurden die Ideen in die Tat umgesetzt. Mit Zuckerkreide skizzierten sie die Umrisse auf die Bäume, was gar nicht so einfach war. Von dem gewählten Standpunkt aus, musste ein Kind immer Anweisungen geben, immer wieder musste die Perspektive überprüft werden. Es kam auch auf die Größe der Person an. Zum Schluss trugen die kleinen Künstler dann die wasserfesten, umweltfreundlichen Farben auf die Rinde auf, was dem Baum nicht schaden wird. 

Dazu gibt es einen Bericht aus der Abendschau am 23.7.2025 unter folgendem Link:

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau-der-sueden/as-waldkunst-100.html

Im Grünen Klassenzimmer finden Sie dann einen QR Code auf dem Sie weitere Informationen dazu erhalten. Dort gibt es auch noch mehr Bilder zu entdecken! Viel Spaß dabei!

 

Mit dem Förster unterwegs

Regelmäßig sind alle Klassen einmal im Jahr mit dem Bergwaldmanager Martin Wenzel und seinem Team im Wald unterwegs. Wir sind Premiumpilotschule der Bergwaldoffensive und das nun schon über 10 Jahre. Die ersten Klassen lernen den Wald kennen, machen eine Schatzsuche und besprechen die Regeln wie man sich im Wald verhält. Die 2. Klassen gehen im Winter auf Tierspurensuche, die 3. Klassen lernen die wichtigen Bäume des Bergwaldes kennen und erstellen dazu Steckbriefe, die sie sich gegenseitig vorstellen. Außerdem bauen sie die Wurzeln der Bäume nach und vergleichen diese hinsichtlich der Standfestigkeit und der Wasseraufnahme. 
Die 4. Klassen pflegen das Waldklassenzimmer und pflanzen Bäume um den Schutzwald zu erneuern oder zu erhalten. Begleitet werden alle diese Aktionen von unserem Ahornvogelmaskottchen.

Im grünen Klassenzimmer

Kai_Kapitän
© Kai Kapitän

Bericht in der Abendschau

Der erste Unterricht in unserem Wald- Klassenzimmer wurde von einem Team des Bayerischen Rundfunks begleitet.


https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/klassenzimmer-im-wald/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzNlZDNjZWIwLTQ5ZTUtNDI4NS04OTY2LTg1ZDIzZWMwMDEzZQ

 

Angelegt wurde das Waldklassenzimmer von einer vierten Klasse in Zusammenarbeit mit dem Bauhof und der BWO mit Wegen, Sitzbänken und einer Freilufttafel. Zur Verfügung gestellt hat uns das Gelände der ortsansässige Landwirt Toni Birker. Von der Schule sind es auf einem Wanderweg genau 1000m dorthin. Es liegt im “Hasengarten” an der Galetsch. 

Die Kinder nutzen ihr Freiluftklassenzimmer sehr gerne und genießen die Einfachheit, selbst im Winter. Natürlich bietet es sich an den Heimat-und Sachkundeunterricht draußen zu machen, aber auch allen anderen Fächer können draußen praktiziert werden. Es entstanden schon tolle Gedichte, Geschichten zu Waldwesen, Kunstbilder… Es wurde gemessen, gewogen…. Es wurde gesungen….Und auch Weihnachten wurde dort schon gefeiert indem es Vorführungen gab, Kinder mit ihren Instrumenten gespielt haben und ein Bäumchen geschmückt wurde. Es entstand auch eine Futterkrippe nach den Ideen der Kinder zum Selbstaufbauen. Dazu gab es in der Zeitschrift “Die Allgäuerin” einen vierseitigen Bericht mit Fotos.

Das Lehrerkollegium hat eine Fortbildung zum Draußenunterricht absolviert mit einem Referenten der Schutzwaldgemeinschaft und einige Unterrichtseinheiten vor Ort erprobt.


Herzlichen Dank auch den Landfrauen und den Rettenbergerinnen, die uns aus Ihrem Erlös vom Gemeindefest eine wetterfeste Alukiste für unser Klassenzimmer im Grünen gesponsert haben, in der wir alle unsere Unterrichtsgegenstände wie Schreibunterlagen, Stifte, Lupen, Sitzunterlagen, Augenbinden….., die wir draußen benötigen, aufbewahren können.

 

 

 

 

Tiere ganz nah

Michael Dengel und Heinrich Schwarz ermöglichten den Kindern unserer Schule Tiere, die man in der freien Natur kaum oder gar nicht zu Gesicht bekommt, mit Hilfe des Präperaten – Anhängers einmal genau ansehen zu können. Dabei beantworteten sie geduldig unzählige Fragen und erzählten Wissenswertes. Vielen Dank für diesen lehrreichen und spannenden Vormittag! Die 3. Klassen erarbeiteten daraufhin tolle Tiersteckbriefe zu Waldtieren.

Lernen durch Erfahrung (Futterkrippe)

Jede Klasse hat sich für die Gestaltung unseres Klassenzimmer im Grünen selbst ein Thema gewählt. In einer Klassensprecherkonferenz wurden die Themen aufeinander abgestimmt. Die Klasse 3c entschied sich für den Bau einer Fütterung, damit die Tiere "hoffentlich gut über den Winter kommen". Dazu erstellten sie einfache Skizzen und recherchierten im Internet. Die Firma Holzverarbeitung Kleinheinz fertigte dann mit Hilfe von Florian Welte, der das Holz kostenfrei in der Sägerei Bestler sägen, hobeln und abbinden ließ, einen Bausatz dazu an, den die Kinder mit Bauhofunterstützung selbst an Ort und Stelle aufbauen konnten. Nüsse und Kastanien sammelten die Kinder bereits im Vorfeld. Beim richtigen Futter unterstützten uns Andreas Dengel und der Kreisjagdverband. Herzlichen Dank allen für die tolle Unterstützung!

Die Wildfütterung an sich ist umstrittenen, es gibt Befürworter und Gegner gerade was Rehwild betrifft und eigentlich ist nur eine Notfütterung zulässig, aber die Kinder lieben Tiere sehr und wollten deshalb für sie in ihrem Wald Sorge tragen. Allerdings verfolgen wir mit Hilfe einer Wildkamera welche Tiere in welcher Frequenz kommen, welche Auswirkungen das auf unseren Wald hat z. B. bezüglich des Wildverbisses an unseren gesetzten Bäumen mit einem Monitoring und ziehen aus dieser Untersuchung heraus dann ggf. Konsequenzen was  Fütterung und/ oder Standort betrifft. Die Kinder können so  "wissenschaftlich " arbeiten, verstehen und aus ihren Erfahrungen lernen.

Fazit: Die Rehe zeigten sich zwar, aber nicht an der Futterkrippe. Der häufigste Gast war das Eichhörnchen.

Bodenuntersuchung

Die dritten Klassen dürfen sich rund ums Waldklassenzimmer auf die Suche nach Bodentieren machen. Unterstützt werden sie dabei von Mitarbeiterinnen des Wasserwirtschaftsamtes.